Vertriebs-KPIs nutzen, um Komplexität zu kontrollieren und Performance zu steigern

„Wir machen viel – aber wissen nicht, was wirklich wirkt.“

Wenn Sie sich in diesem Satz wiederfinden, sind Sie nicht allein.
In vielen B2B-Vertriebsorganisationen herrscht hohe Aktivität, aber geringe Steuerbarkeit. Ihr Team telefoniert, schreibt Angebote, dokumentiert fleißig im CRM – doch am Monatsende fehlen verlässliche Antworten auf entscheidende Fragen:
Warum wurde dieser Deal gewonnen – und der andere nicht?
Wo liegt das wahre Bottleneck im Funnel?
Wie realistisch ist unser Forecast wirklich?
Diese Unsicherheit entsteht, weil zwar Daten vorhanden sind, aber kein verlässliches KPI-System, das Orientierung gibt. Was fehlt, ist ein klarer Blick auf die entscheidenden Steuergrößen – in Echtzeit und abgestimmt auf Ihre spezifische Vertriebsrealität.

Was sich ändern muss:
Vom Reporting zur aktiven Steuerung
Viele Vertriebskennzahlen werden passiv beobachtet – wie Temperaturanzeigen im Auto. Doch moderne Vertriebsführung braucht aktive Steuerungssysteme, die nicht nur zeigen, wo Sie stehen, sondern wohin Sie steuern müssen.
Das bedeutet:
Die richtigen KPIs auswählen (nicht die meisten).
Sie so implementieren, dass sie verstanden und akzeptiert werden.
Sie in bestehende Tools wie Salesforce oder Power BI nahtlos einbinden.
Und: Ihre Teams damit in die Lage versetzen, sich selbst zu steuern – nicht nur zu berichten.

Wie ich Sie unterstütze:
Ein KPI-System, das nicht nur misst – sondern Wirkung entfaltet
In meiner Beratung entwickeln wir gemeinsam ein schlankes, aber wirkungsvolles KPI-Framework, das sich nahtlos in Ihre Vertriebsprozesse einfügt. Dabei stehen drei Dinge im Mittelpunkt:
Verständlichkeit: Jeder im Team – vom Sales Manager bis zum C-Level – versteht, was gemessen wird und warum.
Verbindlichkeit: Die KPIs sind mit konkreten Zielen und Aktionen verknüpft.
Flexibilität: Das System wächst mit – sei es bei Teamgrößen, Märkten oder Tools.
Ein Beispiel:
Statt nur auf Abschlussquoten zu schauen, fokussieren wir uns auf führende KPIs, wie Gesprächsqualität, Sales Cycle-Dauer oder die Qualifikationsrate. So erkennen Sie früh, wo sich Erfolg abzeichnet – oder wo Intervention nötig ist.

Was Sie davon haben:
Daten, die Ihr Vertriebsteam voranbringen – nicht ausbremsen
Ein durchdachtes KPI-System ist kein Kontrollinstrument – es ist ein Wachstumstool.
Ihr konkreter Mehrwert:
Kürzere Sales Cycles durch bessere Priorisierung und Forecasting
Mehr Abschlusswahrscheinlichkeit durch datenbasiertes Opportunity Management
Höhere Vertriebseffizienz, weil Fokus auf das gelegt wird, was wirklich wirkt
Transparenz und Vertrauen zwischen Vertrieb, Management und Geschäftsführung
Skalierbarkeit – weil Erfolg wiederholbar wird, wenn man ihn versteht