Warum klassische Vertriebstrainings versagen – und was moderne Teams wirklich brauchen

„Unser Team war motiviert – aber nach dem Training lief alles weiter wie vorher.“

Kommt Ihnen das bekannt vor?
Viele Unternehmen investieren Zeit und Budget in Vertriebstrainings – doch die Wirkung verpufft schnell. Warum? Weil klassische Trainings oft an der Realität moderner Sales-Teams vorbeigehen. Der Input ist zu generisch. Der Transfer in den Alltag fehlt. Der Kontext der eigenen Branche und Zielgruppe wird kaum berücksichtigt. Und: Es wird zu viel über Methoden gesprochen – aber zu wenig am Verhalten gearbeitet.

Gerade im komplexen B2B-Vertrieb braucht es mehr als ein gutes Skript oder ein neues Tool. Es geht um ein Umdenken: Weg vom Produkt-Push, hin zum echten Verkaufsprozess-Coaching.


Was sich ändern muss:
Vertrieb wird nicht durch Vorträge besser – sondern durch Perspektivwechsel

Die Anforderungen im Sales-Alltag haben sich verändert. Kunden sind informierter denn je. Entscheidungsprozesse sind komplexer. Vertriebszyklen sind länger und fragmentierter. Ein Training, das nicht auf diese Realität eingeht, ist rausgeworfenes Geld.

Was moderne Vertriebsorganisationen brauchen, ist ein Ansatz, der auf konkrete Herausforderungen eingeht, individuelles Verhalten verändert, die Denkweise von Vertriebsmitarbeitenden schärft – und langfristig zu mehr Wirkung führt.


Wie ich Sie unterstütze:
Agile Selling – ein Training, das sich Ihrem Vertrieb anpasst

Agile Selling ist kein typisches Training – es ist ein ergebnisorientierter Lernprozess. Basierend auf Best Practices aus SPIN Selling, Challenger Selling, Sprint Selling und meinem eigenen Vertriebsalltag habe ich ein Format entwickelt, das Flexibilität, Tiefe und Umsetzbarkeit kombiniert. Ihr Team lernt nicht nur Methoden – es verändert sein Denken.

Konkret bedeutet das:
Workshops, keine Frontalbeschallung – interaktiv, praxisnah, auf Augenhöhe.
Fallarbeit mit echten Sales-Cases – mit Ihren Produkten, Ihren Kunden, Ihren Herausforderungen.
Reflexion und Coaching – nicht was verkauft wird, sondern wie.
Verhaltensänderung statt Theorie – Fortschritt, der spürbar und messbar ist.
Eine sprint-basierte Struktur – mit klaren Etappen: lernen, anwenden, reflektieren, wiederholen.

Das Ziel ist, dass Ihr Team ein agiles, kundenorientiertes Mindset entwickelt – und damit besser auf komplexe Verkaufsprozesse vorbereitet ist.


Was Sie davon haben:
Spürbare Veränderung im Vertrieb – nicht nur ein Zertifikat

Mit Agile Selling investieren Sie nicht in ein Training, sondern in eine Transformation. Die Wirkung zeigt sich nicht im Seminarraum, sondern am Kunden.

Ihr Team wird schneller in der Qualifikation und erkennt früher, welche Leads echtes Potenzial haben. Es führt stärkere Gespräche, weil es aufhört zu pitchen und beginnt, echte Bedarfe zu verstehen. Die Abschlussquote steigt, weil besser qualifizierte Opportunities auch effizienter abgeschlossen werden. Das Selbstvertrauen wächst, weil der Prozess klarer, strukturierter und selbstgesteuerter wird. Und das Gelernte bleibt lebendig, weil es durch wiederkehrende Sprints und Reflexionen gefestigt wird.